WERDEN SIE TEIL EINER 56-JÄHRIGEN TRADITION
UND FÜGEN SIE IHRE GESCHICHTE HINZU
EIN UNVERGESSLICHES ERLEBNIS

NICHT UNTERSTÜTZT
2 – TAGE
ÜBERNACHTUNGSCAMP
2ER-TEAMS
40 – 100KM
Seit 1968 findet jedes Jahr Ende Oktober „The OMM“ statt, das als Goldstandard unter den Bergwettkämpfen in Großbritannien gilt.
Eine zweitägige Reise durch einige der schönsten Bergregionen Großbritanniens, jedes Jahr in einem neuen Gebiet, bei der man sich auf sich selbst verlassen muss
– eine echte Herausforderung für Bergsteiger, Ausdauer und Humor.
COMPETITOR’S STORIES
Your Title Goes Here
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
WAS IST DIE HERAUSFORDERUNG?
An der Startlinie erhalten Sie und Ihr Partner eine Karte der von Ihnen gewählten Strecke. Sie müssen eine Route planen, um Ihre Kontrollpunkte zu finden, die am Zwischenziel, dem Übernachtungscamp, enden. Um das Rennen zu beenden, müssen Sie selbstständig sein und alles mitnehmen, was Sie für die zwei Tage einschließlich des Zwischenziels benötigen. Am zweiten Tag erhalten Sie neue Kontrollpunkte, die Sie finden müssen, um wieder zum Veranstaltungszentrum zurückzukehren.
Wählen Sie als Nächstes die Art der Strecke, die Sie absolvieren möchten.
WELCHE VERSCHIEDENEN KURSE GIBT ES?
The fastest team to visit all the checkpoints in a specific order wins.
Any route allowed. Choose between 3 distance options:
ELITE COURSE
Day 1: 47km/2200m Example map
Day 2: 38km/1800m Example map
A COURSE
Day 1: 36km/1650m Example map
Day 2: 29km/1350m Example map
B COURSE
Day 1: 25km/1100m Example map
Day 2: 20km/900m Example map
*Distances are in a straight line
WATCH AN EXAMPLE RACE
You’ve got between 4 & 7 hours to find as many checkpoints as you can, highest score wins. GO!
Any order, any route. Choose between 3 length options.
LONG SCORE
Day 1: 7 hours Example map
Day 2: 6 hours Example map
MEDIUM SCORE
Day 1: 6 hours Example map
Day 2: 5 hours Example map
SHORT SCORE
Day 1: 5 hours Example map
Day 2: 4 hours Example map
WATCH AN EXAMPLE RACE
WIE SCHWER IST DIE NAVIGATION?
Das hängt davon ab, wie schnell Sie sich fortbewegen! Die Kontrollpunkte befinden sich in der Regel abseits der Wege und sind nicht sichtbar, aber jeder Kontrollpunkt ist mit einer kurzen Beschreibung versehen (z. B. „Flussgabelung“, „Schafstall“). Sie müssen mit Karte und Kompass umgehen können (GPS ist nicht erlaubt, siehe Regeln unten) und in der Lage sein, bei schlechter Sicht und schlechtem Wetter über unwegsames Gelände zu navigieren. Wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten oder denen Ihres Partners nicht sicher sind, empfehlen wir Ihnen dringend, sich entweder persönlich oder über ein Online-Seminar von einem unserer zugelassenen Schulungsanbieter unterweisen zu lassen.
Dann heißt es: üben, üben, üben!
WIE VIEL MÜSSEN WIR TRAGEN?
Eine vollständige Ausrüstungsliste finden Sie weiter unten, aber um zwei Tage lang in den Bergen autark zu sein, muss man viel mehr Ausrüstung mitnehmen, als viele von uns gewohnt sind.
Mit der leichtesten Ausrüstung und indem Sie auf alles außer dem Nötigsten verzichten, können Sie Ihr Gepäck auf etwa 4 kg reduzieren, aber erwarten Sie nicht, dass es bequem sein wird.
Das durchschnittliche Renngepäck (ohne Wasser) wiegt etwa 6–8 kg, aber 10 kg+ sind für diejenigen, die ein wenig Komfort mitnehmen möchten, keine Seltenheit. Es ist eine gute Idee, zumindest einen Teil Ihres Trainings mit diesem Gewicht zu absolvieren.
Einige der oben genannten Distanzen mögen im Vergleich zu vielen Ultraläufen nicht weit erscheinen, aber die Kombination aus Gepäckgewicht, Gelände, Bedingungen und Navigation bedeutet, dass jeder Kilometer hart erkämpft ist.
ÜBER DAS OMM-TEAM
Die OMM-Veranstaltung stützt sich auf rund 150 Freiwillige, von denen einige seit über 40 Jahren und viele seit mindestens 20 Jahren dabei sind.
Jedes Jahr werden fast 100 Kontrollpunkte auf einer Fläche von 150 bis 300 km² verteilt und von unserem engagierten Freiwilligenteam wieder eingesammelt, das dabei in fünf Tagen rund 400 km und mehr als 26.000 Höhenmeter zurücklegt. Die Planer verbringen mehr als 80 Tage damit, die Gebiete zu erkunden und die Strecken zu entwerfen, um interessante und anspruchsvolle Kurse zu gewährleisten.
Wir beauftragen einen unabhängigen Ökologen, jedes Veranstaltungsgebiet vor und nach dem Rennen zu begutachten und die Streckenplaner entsprechend zu beraten. Die ökologischen Berichte werden nach jeder Veranstaltung öffentlich zugänglich gemacht.
OMM-Veranstaltungen werden von zahlreichen nationalen Naturschutzorganisationen als führend in der verantwortungsvollen Veranstaltungsorganisation anerkannt.
Unabhängige Studien legen nahe, dass jede Veranstaltung der Region zusätzliche Einnahmen in Höhe von etwa 500.000 £ einbringt.
OMM-Veranstaltungen werden auf gemeinnütziger Basis durchgeführt.
TEILNAHMEDETAILS
Datum: 25. und 26. Oktober 2025
Ort: Lake District
Preis: 125 £ pro Person
Im Preis inbegriffen:
Individuell angefertigte Harvey-Karten
Geselliges Beisammensein am Freitagabend
Live-Tracking
Parken am Wochenende
Camping am Freitag im Hauptquartier
Fernübernachtungscamp am Samstag
Fotos vom Rennen
Warme Mahlzeit nach der Veranstaltung
Ein unvergessliches Wochenende
REGELN UND ALLES, WAS SIE WISSEN MÜSSEN, FINDEN SIE UNTEN





VERANSTALTUNGSDETAILS – ALLES, WAS SIE WISSEN MÜSSEN
Your Title Goes Here
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
REGELN & VERHALTEN
Um den Wettbewerb für alle Teilnehmer fair und gleichberechtigt durchzuführen und die Sicherheit zu gewährleisten, ist es notwendig, Regeln für das Verhalten, die Kleidung und die Ausrüstung der Teilnehmer anzuwenden. Diese Regeln, die im Folgenden aufgeführt sind, werden STRENG durchgesetzt. Jeder, der gegen diese Regeln verstößt, wird automatisch von der aktuellen Veranstaltung disqualifiziert und kann von zukünftigen Veranstaltungen ausgeschlossen werden.
-
DIE GOLDENE REGEL – Nach der Registrierung müssen sich die Teilnehmer bis spätestens 16:30 Uhr am Sonntag im Veranstaltungszentrum melden, um ihren Zeitmesschip zurückzugeben, unabhängig davon, ob sie die Strecke absolviert haben oder nicht. Ohne diesen Chip gilt das Team als vermisst und wird gesucht! Bitte beachten Sie, dass Sie für eventuell anfallende Rettungskosten haftbar gemacht werden können, wenn Sie den Chip und den Tracker vor Verlassen des Veranstaltungsgeländes nicht zurückgeben.
-
Altersbeschränkungen – Elite-Klasse: Alle Teilnehmer müssen am Tag des Wettkampfs mindestens 18 Jahre alt sein, und mindestens ein Mitglied jedes Teams muss mindestens 20 Jahre alt sein. In den anderen Klassen A, B und Score-Kursen müssen alle Teilnehmer am Tag des Wettkampfs mindestens 16 Jahre alt sein, und mindestens ein Mitglied jedes Teams muss mindestens 18 Jahre alt sein.
-
Frühere Gewinner – Die Gewinnerteams jeder Klasse sind in den folgenden Jahren nicht berechtigt, in derselben Klasse anzutreten (ausgenommen sind Long Score und Elite).
-
Vorherige Erfahrung – Ein Mindestmaß an Bergerfahrung, Orientierungs- und Outdoor-Kenntnissen ist unerlässlich. Details zu vorherigen Erfahrungen müssen auf dem Anmeldeformular angegeben werden.
-
Zusammenbleiben – Die Veranstaltung ist für Teams mit zwei oder drei Mitgliedern (siehe Regel 6) und die Teams müssen während des gesamten Wettbewerbs in Kontakt bleiben (nah genug, um sich verbal zu verständigen). Beide Teammitglieder müssen die Kontrollpunkte gemeinsam und mit ihrer gesamten Ausrüstung aufsuchen, d. h. das Team muss jederzeit im Besitz beider Rucksäcke sein. Wenn ein Mitglied des Teams nicht weitermachen kann, scheidet das gesamte Team aus. Die einzige Ausnahme ist ein Notfall, in dem die Teilnehmer nach eigenem Ermessen entscheiden müssen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Zurücklassen eines Partners in einer warmen, sicheren Umgebung, um Hilfe von anderen zu holen. Auf der Karte ist eine Notrufnummer angegeben, und in den meisten höheren Lagen ist Mobilfunkempfang verfügbar. Aus Sicherheitsgründen müssen die Teams am Samstagabend im selben Zelt schlafen, damit niemand allein gelassen wird (Sie werden die Körperwärme zu schätzen wissen!).
-
Dreierteams. Dreierteams können ebenfalls am OMM teilnehmen. Dies ermöglicht es allen, die gerne an dem Wettbewerb teilnehmen möchten, aber keinen Teamkollegen haben, sich anzumelden. Dies entspricht unserem Ethos, möglichst viele Menschen zu ermutigen, sich im Freien aufzuhalten und unsere Wildnis verantwortungsbewusst zu nutzen. Gemäß Regel 5 müssen aus Sicherheitsgründen alle Teammitglieder am Samstagabend ein Zelt benutzen, damit niemand allein gelassen wird.
-
Außerhalb der Grenzen (OOB) – OOB-Bereiche und obligatorische Übergänge sind auf der Wettkampfkarte markiert und müssen beachtet werden.
-
Ausrüstung – Die Teams müssen die gesamte Ausrüstung und Kleidung auf der offiziellen Ausrüstungsliste mitführen oder tragen. Dies ist das absolute Minimum für Sicherheit und Überleben. Sie werden gebeten, vor Ihrer Ankunft bei der Veranstaltung eine Online-Ausrüstungsprüfung und eine Sicherheitserklärung auszufüllen.
-
Ausrüstungskontrolle – Die Teilnehmer müssen jederzeit die Überprüfung ihrer Ausrüstung durch die Rennleitung zulassen.
-
Notrationen – Nach Abschluss des Kurses müssen alle Teilnehmer noch über ausreichende Notrationen verfügen.
-
Startzeiten/Schließung der Strecke – Die Startzeiten für beide Tage werden in den Veranstaltungsdetails angegeben, und die Strecken für Samstag und Sonntag werden auf der Karte eingezeichnet und müssen genau eingehalten werden. Teams, die die Strecke nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit absolvieren, können disqualifiziert werden oder (wenn es sich um Samstag handelt) nach Ermessen des Veranstalters weiterfahren, werden jedoch als „ausgeschieden“ gekennzeichnet.
-
Zeitmessungs-Tags und Tracker – Sport Ident-Zeitmessungskarten und Tracker werden jedem Team bei der Anmeldung ausgehändigt (am Handgelenk befestigt). Bei Verlust oder Beschädigung dieser Karten werden den Teilnehmern die Kosten für den Ersatz in Rechnung gestellt (derzeit 30,00 £ für Zeitmessungskarten).
-
Strecken – Die Teilnehmer dürfen sich keinen unfairen Vorteil verschaffen, indem sie vor der Veranstaltung Strecken erkunden oder das Wettkampfgelände inspizieren.
-
GPS/Mobiltelefone – Sie müssen ein Mobiltelefon (zu Beginn vollständig aufgeladen) für Notfälle mit sich führen. Diese oder andere GPS-Geräte (einschließlich Uhren) dürfen mitgeführt werden, dürfen jedoch nicht zur Navigation verwendet werden. Ein Höhenmesser kann verwendet werden, aber bitte beachten Sie: Wir können die Höhendaten aus den Karten entfernen. Jedes Team, das sein Mobiltelefon oder andere elektronische Geräte für Kommunikations- oder Navigationszwecke verwendet, außer in Notfällen, wird von der Veranstaltung disqualifiziert. Wir verlassen uns auf die Integrität unserer Teilnehmer, diese Regel zu befolgen. (Sofern wir nicht alle elektronischen Geräte von jedem Teilnehmer entfernen, gibt es für uns keine andere Möglichkeit, dies durchzusetzen).
-
Verhalten – Teilnehmer, die nach Ansicht der Organisatoren durch ihr Verhalten den Ruf der Veranstaltung schädigen oder andere Teilnehmer oder Rennleiter unnötig gefährden, werden disqualifiziert und können von zukünftigen Veranstaltungen ausgeschlossen werden.
-
Hunde – Hunde sind im Wettbewerbsbereich nicht gestattet.
-
Feuer – Offenes Feuer ist auf dem gesamten Gelände und auf dem Übernachtungscampingplatz verboten.
-
Lärm – Auf dem Campingplatz in der Mitte der Strecke ist nach 22:00 Uhr kein unnötiger Lärm zu verursachen.
-
Illegale Drogen – Der Konsum illegaler Drogen wird bei der OMM nicht toleriert. Bringen Sie keine Drogen mit und nehmen Sie keine Drogen ein. Jeder Drogenkonsum wird der Polizei gemeldet.
-
U18 – Muss von einem geeigneten und verantwortungsbewussten erwachsenen Erziehungsberechtigten begleitet werden. Der Erziehungsberechtigte ist für das Wohlergehen des Kindes verantwortlich.
ANMELDUNGSFRISTEN, ÄNDERUNGEN UND STORNIERUNGEN
ÄNDERUNGEN AN IHRER ANMELDUNG
Änderungen an den Teammitgliedern und Ihrem Kurs können bis unmittelbar vor der Veranstaltung vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Kursänderungen, die innerhalb eines Monats vor der Veranstaltung vorgenommen werden, von der Verfügbarkeit abhängig sind. Bitte senden Sie eine E-Mail an support@theomm.com.
STORNIERUNG ODER VERSCHIEBUNG VON ANMELDUNGEN
Bei Stornierungen, die bis zu 3 Monate vor der Veranstaltung (26. Juli 25) eingehen, kann eine Rückerstattung (-10 % Verwaltungsgebühr) per E-Mail an carrie@theomm.com erfolgen. Nach diesem Datum können wir keine Rückerstattung mehr anbieten, da wir Ihre Teilnahme bereits bezahlt haben. Die Veranstaltung wird auf gemeinnütziger Basis durchgeführt. Eine Möglichkeit, die Kosten so gering wie möglich zu halten, besteht darin, die Teilnehmerzahlen so früh wie möglich vor der Veranstaltung festzulegen. Aus diesem Grund wird die Teilnahme teurer, je näher die Veranstaltung rückt. Aus diesen Gründen können wir auch keine Anmeldungen auf zukünftige Veranstaltungen verschieben.
UM IHRE ANMELDUNG ZU STORNIEREN, SENDEN SIE BITTE EINE E-MAIL AN support@theomm.com
KURSOPTIONEN
Insgesamt 6 Kurse: 3 Score (punktbasierter Wettbewerb – weitere Informationen unten) und 3 linear (zeitbasierter Wettbewerb – weitere Informationen unten).
Vorkenntnisse
Wir legen keine spezifischen Vorkenntnisse für jeden Kurs fest. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und füllen Sie den Abschnitt „Vorkenntnisse” auf Ihrem Anmeldeformular vollständig aus. Wir werden Sie möglicherweise kontaktieren, um Ihre Kurswahl zu besprechen, wenn wir Sicherheitsbedenken haben.
Karten
Wir verwenden Harvey-Karten im Maßstab 1:40000. Die Karte ist auf wasserfestem, reißfestem, leicht faltbarem und zu 100 % recycelbarem Polypropylen-Synthetikpapier gedruckt.
An der Startlinie erhalten Sie die Karte für Ihren Kurs (jeden Tag eine neue), auf der alle Kontrollpunkte eingezeichnet sind. Die Legende enthält die Kontrollpunktcodes, die Koordinaten, eine Beschreibung, die Kurswertungspunkte und die Kontrollschlusszeiten. Es ist sehr wichtig, dass Sie alle diese Informationen lesen.
Altersbeschränkungen
Für den Elite-Kurs müssen alle Teilnehmer am Tag des Wettbewerbs mindestens 18 Jahre alt sein, und mindestens ein Mitglied jedes Teams muss mindestens 20 Jahre alt sein. In den anderen Klassen (A-, B- und Score-Kurse) müssen alle Teilnehmer am Tag des Wettbewerbs mindestens 16 Jahre alt sein, und mindestens ein Mitglied jedes Teams muss mindestens 18 Jahre alt sein.
BITTE LESEN SIE DIES, BEVOR SIE SICH FÜR EINEN KURS ENTSCHEIDEN:
Die unten angegebenen Entfernungen/Steigungen basieren auf Beispielrouten und dienen nur als Anhaltspunkt. Es ist unmöglich, die genaue Entfernung/Steigung für die Kurse anzugeben, da jedes Team die Route zwischen den Kontrollpunkten selbst wählt – die angegebenen Details basieren auf Beispielrouten und dienen nur als Anhaltspunkt. Das Gelände, das Wetter, die Vegetation (und zahlreiche andere Faktoren) ändern sich jedes Jahr, ebenso wie die Kurse.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihres Kurses das Gelände (selten ein Weg in Sichtweite, Grasbüschel, Moore und alles andere, was Ihr normales Tempo verlangsamen könnte).
Wir planen jede Strecke auf der Grundlage der erwarteten durchschnittlichen Zielzeit der fünf besten Teams und unter Verwendung des Verhältnisses von 100 m Höhenunterschied entspricht 1 km flacher Strecke, z. B. 85 km Strecke/4000 m Aufstieg entspricht 95 km/3000 m Aufstieg. Die Strecken sind zu 55 % auf Tag 1 und zu 45 % auf Tag 2 aufgeteilt.
PUNKTKURS
Zeitbasierter Wettbewerb. Die Teilnehmer wählen innerhalb der vorgegebenen Zeit, welche Kontrollpunkte sie anfahren und welche Route sie zwischen diesen Punkten nehmen möchten. Jeder Kontrollpunkt ist je nach Lage/Schwierigkeitsgrad unterschiedlich viele Punkte wert. Die Punktkurse sind die beste Option für diejenigen, die flexibel sein möchten, was die zurückzulegende Strecke und die Navigationsmöglichkeiten angeht. Wir empfehlen einen Punktkurs, wenn dies Ihr erster OMM ist.
Diese Kurse sind so körperlich anspruchsvoll, wie Sie es selbst gestalten, da Sie nicht die gesamte zur Verfügung stehende Zeit auf dem Hügel verbringen müssen. Bei Überschreitung der vorgegebenen Zeit werden pro Minute (oder Teil davon) 2 Punkte abgezogen. Diese Kurse sind leichter zu absolvieren als ein Linienkurs, aber aufgrund des höheren Planungsaufwands sehr schwer, um wettbewerbsfähig zu sein.
LANGZEITWERTUNG
Tag 1: 7 Stunden. Beispielkarte
Tag 2: 6 Stunden. Beispielkarte
Zeitlimit von 7 Stunden am Tag 1 und 6 Stunden am Tag 2, umfangreiche Erfahrung im Gelände und gute Kondition erforderlich.
MITTLERE PUNKTZAHL
Tag 1: 6 Stunden. Beispielkarte
Tag 2: 5 Stunden. Beispielkarte
Zeitlimit von 6 Stunden am Tag 1 und 5 Stunden am Tag 2, um wettbewerbsfähig zu sein, sind umfangreiche Erfahrung im Gelände und gute Kondition erforderlich.
KURZE STRECKE
Tag 1: 5 Stunden. Beispielkarte
Tag 2: 4 Stunden. Beispielkarte
Zeitlimit von 5 Stunden am ersten Tag und 4 Stunden am zweiten Tag. Diesen Kurs empfehlen wir für Erstteilnehmer oder diejenigen, die den Wettbewerb etwas entspannter angehen möchten. Sie müssen dennoch in der Lage sein, eine Karte zu lesen und einen Kompass zu benutzen.
LINEARE (LINE) KURSE
Lineare Kurse sind zeitgesteuerte Navigationskurse, bei denen bestimmte Kontrollpunkte in der vorgegebenen Reihenfolge angefahren werden müssen. Die Teams können ihre Routen zwischen den Kontrollpunkten frei wählen. Die schnellste Zeit gewinnt.
ELITE-KURS
Tag 1: 47 km (Luftlinie) / 2200 m. Beispielkarte
Tag 2: 38 km (Luftlinie) / 1800 m. Beispielkarte
Beispielroutendaten dienen nur als Orientierung. Siegerzeiten (Samstag/Sonntag zusammen), in der Regel etwa 12 Stunden. Es ist ratsam, vor der Teilnahme an dieser Klasse über umfangreiche Rennerfahrung auf einem angemessenen Niveau zu verfügen, z. B. im A-Kurs oder Long Score.
A-KURS
Tag 1: 36 km (Luftlinie) / 1650 m. Beispielkarte
Tag 2: 29 km (Luftlinie) / 1350 m. Beispielkarte
Die Beispielroutendaten dienen nur als Anhaltspunkt. Die Siegerzeit (Samstag/Sonntag zusammen) liegt in der Regel bei etwa 11 Stunden. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, empfehlen wir dringend, zuvor Erfahrungen im B-Kurs oder einer ähnlichen Veranstaltung gesammelt zu haben.
B-KURS
Tag 1: 25 km (Luftlinie)/ 1100 m. Beispielkarte
Tag 2: 20 km (Luftlinie) / 900 m. Beispielkarte
Die Beispielroutendaten dienen nur als Anhaltspunkt. Die Siegerzeit liegt in der Regel bei etwa 8 Stunden. Erfahrung in Navigation und Berggelände sowie eine gute körperliche Fitness sind erforderlich. Für OMM-Neulinge empfehlen wir eher den Short Score als diesen Kurs, da er Ihnen mehr Flexibilität hinsichtlich der Distanz und der Zeit bietet, die Sie täglich in den Bergen verbringen.
Sie sind sich noch unsicher, für welchen Kurs Sie sich anmelden sollen? Kontaktieren Sie emma@theomm.com und lassen Sie sich beraten.
WAS PASSIERT WÄHREND DES RENNENS?
STARTZEITEN
Die Startzeiten werden ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben.
Teams der Kategorien Frauen, Veteranen, Mixed und Familien erhalten Vorrang für einen frühen Start. Danach erfolgt die Startzeitvergabe nach Anmeldedatum.
Sport Ident-Zeitmesschips
Dieser wird bei der Anmeldung lose am Handgelenk eines Teammitglieds befestigt und muss das ganze Wochenende über angebracht bleiben. Sie werden sich schnell an den Chip gewöhnen und ihn über Nacht kaum bemerken. Wenn Sie den Chip verlieren, beschädigen oder mit nach Hause nehmen, beträgt die Gebühr für den Ersatz derzeit 30,00 £. Die Verwendung Ihres eigenen Zeitmesschips ist nicht gestattet.
Tracker
GPS-Tracker werden bei der Anmeldung am Rucksack eines Teammitglieds (dem ohne Zeitmesschip) befestigt.
TAG 1 – START
Startzeiten Tag 1
Ab 08:00 Uhr für alle Strecken außer Short Score (09:00 Uhr).
Die Startlinie
Warten Sie in der Nähe der Startlinie, bis Ihr zugewiesenes Startzeitfenster beginnt und Sie aufgerufen werden. Ihre Rennzeit beginnt erst, wenn Sie Ihren Zeitmesschip in die Startbox einlesen. Wenn Sie zu spät kommen, müssen Sie sich in den nächsten verfügbaren Startplatz einfügen, was einige Zeit dauern kann.
Karten
Wir verwenden Harvey-Karten im Maßstab 1:40000. Die Karte ist auf Polypropylen-Synthetikpapier gedruckt, das wasserfest, reißfest, leicht zu falten und zu 100 % recycelbar ist.
An der Startlinie erhalten Sie die Karte für Ihre Strecke (jeden Tag eine neue), auf der alle Kontrollpunkte eingezeichnet sind. Die Legende enthält die Kontrollpunktcodes, die Koordinaten, eine Beschreibung, die Punktevergabe und die Schließzeiten der Kontrollpunkte. Es ist sehr wichtig, dass Sie alle diese Informationen lesen.
Um Staus im Startbereich zu vermeiden, müssen Sie sich vor Beginn Ihrer Routenplanung vom Start entfernen.
AKTION AN JEDEM KONTROLLPUNKT
Jeder Kontrollpunkt verfügt über einen Orientierungsdrachen und eine Kontrollbox, auf der der aus zwei Buchstaben bestehende Code aus der Karte angegeben ist. Stecken Sie Ihren Zeitmesschip in die Box, um Ihren Besuch zu registrieren. Die Kontrollbox gibt einen akustischen Signalton und ein optisches Blinksignal ab, um zu bestätigen, dass die Registrierung erfolgreich war. Einige Kontrollpunkte verfügen über zwei oder drei Stationen, um Warteschlangen zu vermeiden – Sie können an jeder Station eines bestimmten Kontrollpunkts stempeln.
Einige Kontrollpunkte werden von Rennleitern besetzt sein, die Sie nach Ihrer Teamnummer und Ihrer Strecke fragen werden. Nutzen Sie die Kontrollpunkte nicht als Rastplätze, da dies den nachfolgenden Teams verrät, wo sich die Kontrollpunkte befinden.
TAG 1 ZIEL
Beide Mitglieder eines Teams müssen gemeinsam das Ziel erreichen – wenn das Team das Ziel nicht gemeinsam erreicht, führt dies zur Disqualifikation. Achten Sie darauf, an beiden Tagen die letzten Kontrollpunkte zu besuchen. Dies ist ein häufiger Fehler, der zur Disqualifikation führt.
Folgen Sie unmittelbar nach dem Zieleinlauf am Tag 1 der mit Klebeband markierten Route zu den Download-Stationen, wo Sie Ihren Zeitmesschip einlesen lassen und einen Ausdruck mit den besuchten Kontrollpunkten, Punkten und Zwischenzeiten erhalten. Behalten Sie Ihren Zeitmesschip für Tag 2 an.
Alle Teilnehmer, die am Tag 2 starten möchten, müssen:
Tag 1 gemeinsam beenden (bei linearen Strecken – nach korrekter Absolvierung der Strecke von Tag 1) bis 20:00 Uhr.
-
Auf dem offiziellen Campingplatz übernachtet haben.
Keine der Wettbewerbsregeln verletzt haben.Ad-hoc-Teams, die den ersten Tag beendet haben, können nach Ermessen der Organisatoren am zweiten Tag als Nicht-Wettkämpfer starten.
Aussteiger
Wer auf dem Übernachtungscamp aussteigt, muss selbstständig zum Veranstaltungszentrum zurückkehren. Außer bei schweren Verletzungen wird kein Transport angeboten. Teams, die am ersten Tag aussteigen, ohne das Übernachtungscamp erreicht zu haben, werden davon ausgegangen, dass sie selbstständig übernachtet haben. Diese Teams sollten dies nach Möglichkeit dem Veranstaltungshauptquartier per Mobiltelefon oder über ein anderes Team oder einen Marshal mitteilen.
Ausrüstungskontrollen
Auf den Übernachtungscamps werden Stichprobenkontrollen der Ausrüstung durchgeführt.
SAMSTAGABEND CAMPINGPLATZ
Es dürfen nur die offiziellen Toiletten des Campingplatzes benutzt werden und Sie müssen Ihren gesamten Müll mitnehmen – es gibt keine Mülltonnen. Wenn Sie keinen Müll haben und Ihre Ausrüstung am Ziel überprüft wird, möchten wir wissen, warum!
Als Vorsichtsmaßnahme empfehlen wir Ihnen, alles Wasser abzukochen.
Der Übernachtungscampingplatz ist für alle außer den Teilnehmern und Rennleitern gesperrt.
START TAG 2 (SONNTAG)
Ihre Startzeit am zweiten Tag kann sich ändern, wenn Sie am ersten Tag spät ins Ziel kommen oder zu den gesetzten Startern gehören.
Späte Finisher am ersten Tag
Teams, die am ersten Tag nach 18:00 Uhr ins Ziel kommen, werden einem Startfenster von 07:00 bis 07:15 Uhr zugewiesen.
Startzeiten für gesetzte Teilnehmer
Für die führenden Teilnehmer jeder Kategorie gibt es am ersten Tag zwischen 07:00 und 07:30 Uhr einen Start für gesetzte Teilnehmer für alle Kurse außer dem Short Score, für den der Start für gesetzte Teilnehmer zwischen 08:00 und 08:30 Uhr stattfindet.
Die Startzeiten der Teams mit Start nach Rangliste werden am Samstagabend so bald wie möglich nach 18:30 Uhr auf dem Campingplatz bekannt gegeben.
DENKEN SIE DARAN, am Samstagabend auf der Tafel nachzusehen, ob Sie einen Start nach Rangliste haben oder eine frühere Startzeit zugewiesen bekommen haben. Vielleicht haben Sie besser abgeschnitten, als Sie denken!
TAG 2 – ZIEL
Der Zielort ist auf den Karten der Teilnehmer angegeben. Paare müssen gemeinsam ins Ziel kommen. Wenn Sie nicht als Team ins Ziel kommen, führt dies zur Disqualifikation.
Am Ziel gibt es Wasser und heißen Saft, dann werden Sie angewiesen, Ihren Tag herunterzuladen und einen Ausdruck der Ergebnisse zu erhalten. Ihr Tag und Ihr Team-Tracker werden entfernt und Sie werden zum Catering geführt, wo Sie eine warme Mahlzeit erhalten. Zeigen Sie Ihren Ergebnisausdruck vor, um Ihre kostenlose Mahlzeit zu erhalten. a
Ausrüstungskontrolle: Am Ziel können Stichprobenkontrollen der Ausrüstung durchgeführt werden.
KONTROLLE UND SCHLIESSUNG DER STRECKE
Alle Strecken schließen am zweiten Tag um 16:00 Uhr. Wenn Sie nach dieser Zeit zurückkommen, werden Sie disqualifiziert.
Die Kontrollen können vor 16:00 Uhr schließen. Die Schließungszeit der Kontrollen wird auf dem Kontrollbeschreibungsblatt angegeben.
SICHERHEIT
Auf dem Tag ist Ihre Teamnummer aufgedruckt. Er dient als wichtige Sicherheitsmaßnahme, um festzustellen, wer sich neben Ihrem Tracker noch auf der Strecke befindet.
Tags und Tracker MÜSSEN am Sonntag vor Ihrer Abreise aus dem Wettkampfgebiet bis 16:30 Uhr im Veranstaltungszentrum zurückgegeben werden: Fehlender Tag = fehlendes Team = Suchaktion.
PFLICHT-AUSRÜSTUNGSLISTE
Während des Wochenendes können jederzeit stichprobenartige Ausrüstungskontrollen durchgeführt werden. Sie müssen Ihre Ausrüstung nicht zur Registrierung mitbringen (nur einen Rucksack, damit der Tracker befestigt werden kann).
OMM-LISTE DER VORGESCHRIEBENEN AUSRÜSTUNG
Jede Einzelperson und jedes Team ist dafür verantwortlich, für zwei Tage ohne Unterstützung in exponiertem Gelände Ende Oktober angemessen ausgerüstet zu sein.
Diese Liste ist nur als Mindestanforderung zu verstehen. Informieren Sie sich über die Wettervorhersage und entscheiden Sie anhand Ihrer bisherigen Erfahrungen und Ihres gesunden Menschenverstands, welche Ausrüstung Sie tragen und mitnehmen sollten. Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, Teilnehmer zu disqualifizieren, die ihrer Meinung nach nicht über die notwendige Ausrüstung verfügen, um in einer Notsituation zu überleben. Baumwollkleidung ist nicht geeignet.
JEDER TEILNEHMER MUSS FOLGENDES TRAGEN ODER MITFÜHREN:
Wasserdichte Jacke mit Kapuze und verschweißten Nähten
Wasserdichte Hose mit verschweißten Nähten
Für Bergläufe und Wanderungen geeignete Kleidung (dazu gehört eine vollständige Beinbedeckung – zusätzlich zu Ihrer wasserdichten Hose)
Warme Oberbekleidung
Mütze (kein Buff), Handschuhe und Socken
Für Bergläufe und Trailrunning geeignetes Schuhwerk
Stirnlampe, die mindestens 12 Stunden lang ausreichend Licht spendet
Pfeife und Kompass
Karte
(wie mitgeliefert) (wie mitgeliefert)
Isoliertes Schlafsystem
Erste-Hilfe-Ausrüstung
Überlebenssack (kein Laken)
Rucksack
Notverpflegung (sollte am Ziel noch vorhanden sein)
Wassertransportmöglichkeit
Stift/Bleistift zum Markieren der Karte (auf wasserfestem Papier) bei Nässe
Voll aufgeladenes Mobiltelefon
Ersatz-Wärmeset und isoliertes Schlafsystem müssen wasserdicht sein (d. h. in einem Drybag).
JEDES TEAM MUSS FOLGENDES STETS MITFÜHREN:
Kochausrüstung einschließlich Kocher mit ausreichend Brennstoff für die Dauer des Rennens sowie etwas Reserve für Notfälle (d. h. noch vorhanden, wenn Sie das Event beenden).
Zelt mit eingenähtem Boden – EIN ZELT PRO TEAM (siehe Regel 5 – Aus Sicherheitsgründen müssen die Teams am Samstagabend im selben Zelt schlafen, damit niemand allein gelassen wird).
Verpflegung für 36 Stunden für zwei (oder drei) Personen
Beachten Sie, dass es auf dem Übernachtungscampingplatz keine Mülltonnen gibt! Das Rennen ist autark, daher müssen Sie Ihren Müll am Sonntag mit zum Ziel nehmen. Kein Müll bei der Ausrüstungskontrolle? Wir werden nachfragen, warum!
ANFAHRT ZUR VERANSTALTUNG & PARKMÖGLICHKEITEN
STANDORT DES VERANSTALTUNGSZENTRUMS:
Shap Abbey, Cumbria
MIT DEM AUTO
Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften – Sie können Fahrgemeinschaften über die Facebook-Gruppe „OMM Competitors“ anbieten und suchen.
Das Parken ist kostenlos, wenn Sie mit mindestens 2 Personen pro Fahrzeug anreisen.
Wenn Sie mit einem privaten Minibus oder Reisebus anreisen, wenden Sie sich bitte an support@theomm.com, damit wir einen geeigneten Parkplatz oder einen geeigneten Haltepunkt reservieren können.
MIT DEM FLUGZEUG
Das Veranstaltungszentrum liegt ca. 2 Stunden vom Flughafen Manchester entfernt.
MIT DEM BUS ODER ZUG
Der nächstgelegene Bahnhof ist Penrith. Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich in Shap Village; von dort sind es 1,2 Meilen/2 km zu Fuß zum Veranstaltungszentrum.
CAMPING, WOHNMOBILE UND UNTERKÜNFTE
FRIDAY CAMPING
This is free, no need to book. Camping will be next to the Event Centre marquee, water and toilets are provided. Want to camp Sunday night? contact support@theomm.com.
CAMPERVANS/MOTORHOMES
Campervans and motorhomes will be parked closest to the road but furthest from the toilets (approx 300-400m) and for this reason we advise that they should be self-contained (i.e. with toilet facilities).
ACCOMMODATION
Accommodation suggestions will be released closer to the event
REGISTRIERUNG
Die Anmeldung ist am Freitag von 15:00 bis 22:00 Uhr und am Samstag von 06:00 bis ca. 09:30 Uhr möglich.
Sie melden sich am Samstagvormittag an? Planen Sie ausreichend Zeit für die Anmeldung und den Weg zum Start ein (2024 ist die Startlinie ca. 5 Gehminuten vom Veranstaltungszentrum entfernt). Die Startzeiten und der Link zur Online-Anmeldung werden den Teilnehmern zwei Wochen vor der Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt.
Was Sie im Anmeldebereich finden
Auskunftsschalter. Für kurzfristige Änderungen an Ihrer Mannschaft.
Schalter für die Abholung der Zeitmessungs-Tags und Sicherheits-Tracker. Sie müssen die Online-Anmeldung VOR Ihrer Ankunft bei der Veranstaltung abgeschlossen haben. Ein Teammitglied trägt den Zeitmessungs-Tag, das andere den Tracker am Schultergurt (denken Sie daran, einen Rucksack mitzubringen). Ein Teammitglied kann sich für beide anmelden, aber Sie benötigen die Tasche des zweiten Teammitglieds.
Ausrüstungskontrolle. Diese findet nicht bei der Anmeldung statt, sondern kann zu jedem Zeitpunkt während der Veranstaltung durchgeführt werden.
Gepäckaufbewahrung. Sind Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist? Wir können Ihr Gepäck aufbewahren.
Abgabe von Autoschlüsseln. Die Schlüssel können am Samstagmorgen im Hauptzelt oder an der Startlinie abgegeben werden. [Wir werden unser Möglichstes tun, um Ihre Schlüssel und Ihr Gepäck zu verwahren, können jedoch keine Haftung für Verlust oder Beschädigung übernehmen.
VORBEREITUNG
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie bereit sind, an der OMM teilzunehmen, oder möchten Ihre Fähigkeiten auffrischen?
Dann sind Sie hier genau richtig:
OMM Explained – Navigationstechniken, Packen Ihrer Tasche, Laufen im Winter und vieles mehr in einem kurzen Videoformat.
Erlernen Sie neue Fähigkeiten in einem Kurs von einem unserer OMM-zertifizierten Trainingsanbieter
Frischen Sie Ihre Kenntnisse über Sicherheit in den Bergen auf – Artikel über Flussüberquerungen, Unterkühlung, das Anrufen eines Bergrettungsteams und vieles mehr finden Sie im Abschnitt „Maßnahmen im Notfall” weiter unten.
Sie sind sich immer noch nicht sicher, ob Sie für den OMM im Oktober bereit sind?
Werfen Sie einen Blick auf den OMM Lite im Juni 2025, die perfekte Einführung in das Mountain-Marathon-Format und ein weiteres großartiges Wochenende in den Lakeland Hills!
Maßnahmen in einer Notfallsituation
NUR, wenn Sie DRINGEND EXTERNE HILFE benötigen:
WENN SIE MOBILFUNKEMPFANG HABEN:
Rufen Sie 999 an (fragen Sie nach der Polizei und dann nach der Bergrettung). Rufen Sie anschließend die Notrufnummer der Veranstaltungszentrale (auf der Karte) an.
Drücken Sie die Notfall-SOS-Taste am Tracker (große quadratische Taste auf der Vorderseite – 3 Sekunden lang gedrückt halten – vibriert). Tun Sie dies unabhängig davon, ob Sie Mobilfunkempfang haben oder nicht. Stellen Sie sicher, dass alle Mobiltelefone des Teams eingeschaltet sind.
Stabilisieren Sie den Verletzten, sorgen Sie dafür, dass er warm ist/unter einer Decke liegt, und drücken Sie die SOS-Taste des Trackers.
KEIN MOBILFUNKSIGNAL:
Wenn keine andere Möglichkeit besteht, sollte ein unverletztes Teammitglied Hilfe holen und den Tracker MITNEHMEN (sobald ein Mobilfunksignal vorhanden ist, sendet der Tracker den Standort des Verletzten und weiterhin den Standort des Trackers selbst).
KLEINER UNFALL/VERLETZUNG/SITUATION
Rufen Sie die Notrufnummer der Veranstaltungszentrale auf der Karte an, um Hilfe zu erhalten.
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
Aufgabe – Sie müssen die Veranstaltungszentrale persönlich (sofern möglich) oder telefonisch informieren. Kontaktieren Sie den Rettungsdienst nur in einem echten Notfall.
Sie sollten anderen verletzten Teilnehmern Hilfe leisten – informieren Sie das Veranstaltungshauptquartier bei Ihrer Rückkehr, damit wir Ihre Zielzeit gegebenenfalls anpassen können.
Lassen Sie sich niemals durch den Druck des Wettbewerbs in Ihrem Urteilsvermögen beeinträchtigen. Die Entscheidung, an der Veranstaltung teilzunehmen, liegt bei Ihnen, und die Entscheidung, auszusteigen, muss ebenfalls bei Ihnen liegen. Fahren Sie nicht weiter, wenn ein Teammitglied Anzeichen von Erschöpfung oder Unterkühlung zeigt. Essen Sie regelmäßig, insbesondere später am Tag, wenn Sie müde werden. Tragen Sie immer ausreichend Kleidung und wasserdichte Kleidung, um warm und trocken zu bleiben.
Wenn Sie den Übernachtungsplatz nicht erreichen können, suchen Sie sich einen geeigneten Platz und schlagen Sie Ihr eigenes Nachtlager auf. IN DIESER SITUATION SOLLTEN SIE, WENN MÖGLICH, die Notrufnummer der Veranstaltungsleitung oder den nächsten Streckenposten anrufen oder ein anderes Team darüber informieren, dass Sie auf dem Berg übernachten werden.
-
Nutzen Sie unbedingt das Buddy-System, um sich gegenseitig auf temperaturbedingte Gesundheitsprobleme zu überprüfen.
Zielankunft und Herunterladen der Zeitkarte/des Zeitmesschips – Es liegt in Ihrer Verantwortung, jeden Tag zum Ziel zurückzukehren und Ihre Zeitkarte herunterzuladen, um den Veranstaltern mitzuteilen, dass Sie wohlauf sind. Wenn Sie sich bis Sonntag um 16:30 Uhr nicht gemeldet haben, wird eine Suche durch die zuständigen Rettungsdienste eingeleitet.
Bitte lesen Sie weiter, um einige nützliche Artikel zum Thema Sicherheit in den Bergen zu finden:
999 per SMS – Registrieren Sie sich vor dem OMM für diesen wichtigen Dienst. Damit können Sie 999 per SMS kontaktieren – sehr wichtig, wenn Sie möglicherweise nur eine Woche lang Handyempfang haben, der keine klare Sprachübertragung zulässt. Sie müssen sich registrieren, BEVOR Sie den Dienst in Anspruch nehmen müssen – das geht schnell und einfach. Klicken Sie hier
Leitfaden für den Anruf bei der Bergrettung
Als Erster am Unfallort? – Ein nützlicher Leitfaden der FRA
Unterkühlung – Wie man sie vermeidet und was zu tun ist, wenn man sie bekommt
Flussüberquerungen – Die besten Tipps vom BMC, wenn eine Flussüberquerung unvermeidbar ist
Zecken und Lyme-Borreliose – Alles, was Sie über Zecken wissen müssen, diese kleinen Plagegeister!
Vorsicht im Umgang mit Kühen – Für den Fall, dass Sie auf Rinder oder anderes Vieh treffen
ZEITPLAN FÜR DAS WOCHENENDE
Wichtige Termine und Zeiten für die OMM
Am Freitag
15:00 Uhr Anmeldung und Parkplatzöffnung
17:00 Uhr Warme Speisen erhältlich
21:00 Uhr Catering schließt
22:00 Uhr Bar schließt
22:30 Uhr Anmeldung schließt
Am Samstag, Renntag 1
06:00 Uhr Anmeldung öffnet
06:00 Uhr Catering öffnet
08:00 Uhr Alle Starts öffnen (außer Short Score)*
09:00 Uhr Start für Short Score*
Am Sonntag, Renntag 2
Startzeiten ab 07:00 Uhr*
11:00 Uhr Verpflegung für Teilnehmer verfügbar
12:00 Uhr Bar geöffnet
14:00 Uhr Preisverleihung B + Short Score**
15:30 Uhr Preisverleihung Elite, A, Long + Medium Score**
*Startzeiten werden vor der Veranstaltung zugewiesen.
** Ungefähre Zeiten für die Preisverleihung.
ESSEN & TRINKEN
[Denken Sie daran, dass Sie vom Start am Samstag bis zum Ziel am Sonntag vollständig autark mit Essen und Getränken versorgt sind, mit Ausnahme von Wasser auf dem Übernachtungscampingplatz, das vorsichtshalber abgekocht werden sollte.] Aber lesen Sie vor und nach dem Rennen weiter!
VERPFLEGUNG. Am Freitagabend (17:00 bis 21:00 Uhr) und Samstagmorgen (ab 6:00 Uhr) steht eine große Auswahl an warmen Speisen zur Verfügung, außerdem gibt es am Sonntag eine kostenlose warme Mahlzeit für die Teilnehmer. Hier ist das diesjährige Menü:
Jeder Teilnehmer erhält am Sonntag im Ziel eine warme Mahlzeit und ein Getränk.
Wenn Sie eine schwere Allergie haben oder Bedenken, senden Sie bitte vor der Veranstaltung eine E-Mail an emma@theomm.com.
BAR
Eine Auswahl an alkoholischen und alkoholfreien Getränken ist am Freitag, Samstagmorgen und Sonntag erhältlich.
UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ
Bei Veranstaltungen fallen oft viele Einwegartikel wie Teller und Becher an. Unser Ziel ist es, die Umweltbelastung durch die OMM-Veranstaltung so weit wie möglich zu reduzieren. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe….
RECYCLING
Wie bei allen unseren Veranstaltungen werden wir eine spezialisierte Abfallentsorgungsfirma beauftragen, alle Abfälle der Veranstaltung zu sammeln, zu sortieren und zu recyceln. Diese Firma sorgt dafür, dass möglichst alle gesammelten Abfälle nicht auf Deponien landen, und übernimmt die gesamte Sortierung außerhalb des Veranstaltungsgeländes, sodass wir uns während der Veranstaltung nicht um die Sortierung kümmern müssen!
KAUTIONSREGELUNG
Wir werden erneut eine Kautionsregelung für Pintgläser an der Bar einführen. Gegen eine Kaution von 2 £ erhalten Sie ein wiederverwendbares OMM-Pintglas oder einen Becher für Heißgetränke, den Sie nach Gebrauch entweder zurückgeben oder als Andenken behalten können! Dadurch wird unser Plastikverbrauch drastisch reduziert und hoffentlich ein Standard für zukünftige Veranstaltungen gesetzt.
BENUTZEN SIE IHREN EIGENEN BECHER
Sie können gerne Ihren eigenen Becher für Heißgetränke im Veranstaltungszentrum verwenden. Wir stellen zwar Becher zur Verfügung, hoffen aber, dass wir durch die Verwendung Ihrer eigenen Becher den Abfall weiter reduzieren können. Halten Sie Ihren Becher am Sonntag im Zielbereich für Squash und Wasser bereit!
Hinweis: Sie können Ihre eigenen Becher nicht für Bier verwenden.
PREISE UND KLASSENKRITERIEN EINSCHLIESSLICH DER HUTTON-TROPHÄE (MILITÄR)
PREISE
Das OMM ist ein gemeinnütziges Abenteuerrennen, und der Zweck der Preise ist es, herausragende Leistungen zu würdigen. Daher vergeben wir Preise gemäß den folgenden Richtlinien, behalten uns jedoch das Recht vor, nach eigenem Ermessen weitere Preise hinzuzufügen.
Wir vergeben immer Preise für das beste Team insgesamt, das beste Frauenteam, das beste Familiengenerationsteam, das beste gemischte Team und das beste Veteranenteam.
Wenn es 5 oder mehr Teams in einer Kategorie gibt, vergeben wir einen Preis für den 2. Platz.
Wenn es 10 oder mehr Teams in einer Kategorie gibt, vergeben wir einen Preis für den 3. Platz.
Die Hutton (Military) Trophy wird nur an das bestplatzierte Militärteam in der Gesamtwertung vergeben. Beide Teammitglieder müssen derzeit im Militärdienst stehen oder mindestens 3 Jahre lang im Militär gedient haben.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Berechnungsweise des Veteranen-Handicaps nur noch Gesamtpreise für Veteranen vergeben werden.
Alle Gewinnerteams erhalten als Anerkennung für ihre Leistung einen OMM-Gutschein.
Frühere Gewinner – Gewinnerteams jeder Klasse sind in den folgenden Jahren nicht mehr berechtigt, in derselben Klasse anzutreten (ausgenommen Long Score und Elite).
OMM-Sonderpreis. Wenn Sie jemanden kennen, der an der OMM teilnimmt und eine besondere Anerkennung verdient, wenden Sie sich bitte an Stuart, den Veranstaltungsleiter (stuart@theomm.com).
Familienteam
Bitte beachten Sie, dass sich die Kriterien für das Familienteam ab 2023 wie folgt ändern werden, um jüngere Teilnehmer zur Teilnahme zu ermutigen, was für die Fortführung der Bergmarathons in den kommenden Jahren von entscheidender Bedeutung ist: „2 Mitglieder derselben Familie aus verschiedenen Generationen (z. B. Großvater/Enkelin, Mutter/Sohn), wobei ein Mitglied des Teams unter 21 Jahre alt sein muss.“
Teilnahme von Transgender-Personen
Der OMM begrüßt die inklusive Teilnahme aller. Personen, die sich nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren, werden in der Gesamtkategorie für die Strecke, an der sie teilnehmen, berücksichtigt.
Präsentation
Die Preisverleihung findet je nach Wetterlage im oder in der Nähe des Hauptzeltes statt. Es gibt zwei Preisverleihungen: B & Short Score um 14:00 Uhr, Elite, A, Long & Medium Score um 15:30 Uhr. Der Hutton Trophy (Militärpreis) wird zur gleichen Zeit wie der Long Score verliehen. Die Preise bestehen aus Gutscheinen für OMM-Produkte.
VETERANEN-HANDICAP
Die Berechnung des Handicaps wurde für 2018 aufgrund von Rückmeldungen der Teilnehmer geändert. Jetzt wird nur noch das Alter des älteren Teammitglieds berücksichtigt, und Frauen erhalten ein zusätzliches Handicap von 10 Jahren.
So wird das prozentuale Handicap berechnet:
Ein Team hat Anspruch auf ein Handicap, wenn beide Mitglieder am Samstag der Veranstaltung 45 Jahre oder älter sind. Dies gilt sowohl für Männer als auch für Frauen.
Zur Berechnung des Handicaps werden zehn Jahre zum Alter der Frauen addiert, und dann wird das höhere der beiden Teamalter als Handicap-Alter verwendet.
-
Der Handicap-Prozentsatz wird dann mit 1 % für jedes Jahr über 45 berechnet.
Hier einige Beispiele:
Ein Team aus zwei Männern im Alter von 50 und 55 Jahren hat ein Handicap von 10 %.
Ein Team aus einem Mann im Alter von 55 Jahren und einer Frau im Alter von 50 Jahren hat ein Handicap von 15 %.
Ein Team aus einem Mann im Alter von 55 Jahren und einer Frau im Alter von 44 Jahren ist NICHT teilnahmeberechtigt.
Ein Team aus zwei Männern im Alter von 40 und 70 Jahren ist NICHT teilnahmeberechtigt.
So wird der Handicap-Prozentsatz angewendet:
Bei einem linearen Parcours wird die Gesamtzeit über die beiden Tage um den Handicap-Prozentsatz reduziert.
Bei Score-Parcours wird die Gesamtpunktzahl über die beiden Tage um den Handicap-Prozentsatz erhöht. Ist die Gesamtpunktzahl über die beiden Tage negativ, wird keine Anpassung vorgenommen.
Hier einige Beispiele:
-
Wenn die Gesamtzeit über zwei Tage in einer linearen Klasse 8 Stunden 30 Minuten beträgt und das Handicap 10 % beträgt, beträgt die für die Ergebnisse der Veteranen verwendete Zeit 7 Stunden 39 Minuten.
Wenn die Gesamtpunktzahl über zwei Tage auf einem Score-Parcours 800 Punkte beträgt und das Handicap 20 % beträgt, beträgt die für die Ergebnisse der Veteranen verwendete Punktzahl 960 Punkte.
MILITÄRKATEGORIE – Hutton Trophy
Die OMM hat eine etablierte Militärkategorie, die um die Hutton Trophy kämpft. Diese wird von Col Jim Hutton OBE für das bestplatzierte Team im Long Score-Wettbewerb gestiftet. Beide Teammitglieder müssen derzeit im Militärdienst stehen oder zuvor mindestens 3 Jahre lang im Militär gedient haben.
Armee-Kommandeure können davon ausgehen, dass die OMM zu den individuellen oder kollektiven militärischen Ausbildungsleistungen der Einheit beiträgt (insbesondere zu den Navigationsfähigkeiten), wenn die zur Teilnahme vorgesehenen Personen über ausreichende Erfahrung verfügen, um sicher daran teilzunehmen. Die Richtlinie der Armee „Genehmigung für vergleichbare Aktivitäten“ (ACSO 3235) muss befolgt werden.
Über die Hutton Trophy
Die Hutton Trophy wurde 2010 zum ersten Mal beim OMM Dartmoor verliehen und dem OMM von der Familie des Marinesoldaten Jamie Hutton überreicht, der 2008 bei einem Trainingsunfall auf tragische Weise ums Leben kam. Jamie und sein Vater Jim, auch bekannt als Col Jim Hutton OBE, Royal Marines, waren 2004 das bestplatzierte Familienteam in ihrer Kategorie beim Brecon Beacons OMM. Die Trophäe ist ein Kommandodolch in einem Stück Dartmoor-Granit, der alles repräsentiert, wofür die Veranstaltung steht. Das OMM wurde entwickelt, um Teamwork, Intelligenz, Entschlossenheit und einen robusten Sinn für Humor zu testen, und bietet jedes Jahr eine neue Herausforderung.
Chapman Trophy
Die Chapman Trophy, benannt nach den langjährigen Mitgliedern des Veranstaltungsteams Joan und Dave Chapman, soll junge Teilnehmer dazu ermutigen, sich dem Bergmarathon zu stellen. Um diese Trophäe zu gewinnen, müssen beide Mitglieder des Teams unter 25 Jahre alt sein und am Short Score Event teilnehmen. Wir möchten den Staffelstab jedes Jahr an die nächste Generation weitergeben, daher kann man die Chapman Trophy nur einmal gewinnen. Wenn Sie die oben genannten Kriterien erfüllen, nehmen Sie automatisch an der Trophy teil.
Förderfonds für Sportler
Wir glauben, dass der wirtschaftliche Hintergrund und der Mangel an Ressourcen einige der größten Hindernisse für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen sind. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Champions aus diesen Verhältnissen hervorzubringen, die die positiven Geschichten der Bergmarathons am besten repräsentieren können. Daher freuen wir uns, bekannt zu geben, dass wir 20 Stipendien für die OMM für diejenigen vergeben werden, für die die Teilnahme an der Veranstaltung normalerweise eine Herausforderung darstellt.
Die 20 Teilnehmer erhalten außerdem Unterstützung bei der Erfüllung der Ausrüstungsanforderungen und haben Zugang zum OMM-Team, das sie beim Training und beim Erwerb von Fähigkeiten unterstützt. Die Bewerbung um das Stipendium erfolgt durch eine persönliche Erklärung (schriftlich oder per Video) an james.gray@theomm.com, in der begründet wird, warum die Unterstützung gewünscht wird. Die Unterstützung durch OMM wird vertraulich behandelt.
JAHRESCLUBS
Wir verleihen 20/30/40-Jahres-Clubabzeichen an die Elite-Gruppe von Teilnehmern und Freiwilligen, die 20/30/40 oder mehr Veranstaltungen absolviert haben. Weitere Informationen finden Sie hier. Bitte wenden Sie sich an emma@theomm.com, wenn Sie glauben, dass Sie berechtigt sind. Es gibt viele, die nicht mehr „aktiv am Wettkampf teilnehmen” und nicht auf unserer Mailingliste stehen, aber möglicherweise berechtigt sind. Bitte informieren Sie alle, die Sie kennen und die in Frage kommen. Die Auszeichnungen werden nach Möglichkeit bei der Veranstaltung überreicht.
Verpflichtung zur Überprüfung
Schließlich erkennen wir an, dass die Menschen eine Leidenschaft für den Berglaufsport haben und einfach nur eine faire Chance wollen, um darin Erfolge zu erzielen. Wir glauben, dass wir ein für alle faires System entworfen haben, aber zweifellos werden wir Fehler machen und erkennen, dass sich die Landschaft und die Erwartungen der Gesellschaft ständig ändern. Wir wollen nicht, dass der Berglaufsport aus Gründen der Tradition zurückbleibt, sondern dass diese einzigartige Herausforderung für zukünftige Teilnehmer wächst und gepflegt wird.
Wir verpflichten uns daher, unsere Preisstruktur und die Chancengleichheit alle zwei Jahre (das nächste Mal im Jahr 2023) zu überprüfen. In der Zwischenzeit freuen wir uns über Ihre Anregungen, was wir besser machen können, und werden Verbesserungen vornehmen, wo immer dies möglich ist.
VERANSTALTER & KONTAKT
ORGANISATION UND KONTAKTE
Die Organisation des Wettbewerbs wird von einer kleinen Armee unbezahlter freiwilliger Helfer aus einer Vielzahl von Vereinen und Organisationen durchgeführt, darunter viele treue Stammkräfte, die jedes Jahr mithelfen und ohne deren Erfahrung eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Dank dieser Teams von Freiwilligen können wir die Teilnahmegebühren so niedrig wie möglich halten, was Ihnen zugute kommt.
Die aufgeführten Funktionäre sind die Hauptorganisatoren und Teamleiter:
Veranstaltungsleiter: Stuart Hamilton stuart@theomm.com
Veranstaltungskoordinatorin: Carrie Gibson carrie@theomm.com
Rennplaner: Graham Atkinson
Fragen der Teilnehmer: Support@theomm.com
Kommunikations-/Pressesprecher der Veranstaltung: Alistaire McGregor al@theomm.com
Rennkoordinator und -leiter: Graham Atkinson graham@theomm.com
Veranstaltungszentrale: Julie Neville und Team
Kommunikation: Andy Neville und Team
Parkplätze und Busse: Ryan Greenwood und Team
Start Tag 1 und Ziel Tag 2: Andy Ellis und Team
Zwischenlager und Start Tag 2: Darren, Laura, Stephen, Andrew und das Team der Glossop District Scouts
Veranstaltungsinfrastruktur: Simon Peers und das Team der North Yorkshire Scouts.